Diese Fachleute unterstützen und beraten unsere Organisation ehrenamtlich für die Förderung von naturnahen Lebensräumen, Wildbienen-Habitaten und Wildbienenparadiesen:
Dominique SchmukiLandschaftsgärtner EFZ Nach langjähriger Erfahrung im konventionellen Garten, habe ich mich entschieden in den naturnahen Garten zu wechseln. Dort habe ich meine Passion gefunden und konnte mich in kurzer Zeit auf die Förderung von Lebensräumen aller Art spezialisieren. Im Jahr 2018 habe ich den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und die Firma «wivena GmbH» gegründet. Seit dem kann ich meine Vision von einer naturgerechten Mitwelt ungehindert und mit vollem Herzblut realisieren. Mit der Gründung der Firma hat sich auch mein Weg mit Wildbee gekreuzt und nebst der gemeinsamen Pflege des Wildbienenschaugartens, haben wir verschiedene Wildbienen-Module entwickelt um auch Privaten, Schulen und Gemeinden bezahlbare Wildbienen-Paradiese ermöglichen zu können. Ich freue mich sehr Wildbee tatkräftig in ihren Projekten unterstützen zu dürfen. Link zu den Wildbienenmodulen, entwickelt mit wildBee |
||
![]() |
Martin MüllerNaturgärtner Seit vielen Jahren im Naturschutz tätig, habe ich als Landschaftsgärtner in den letzten 14 Jahren zusammen mit meiner Partnerin den eigenen 3000 m2 grossen Garten in ein Gartenparadies verwandelt, welches auch der Öffentlich zugänglich ist. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, der Natur zurückzugeben, was ihr oft genommen wird. Darin sind Hecken, über 20 Wildrosen-Arten, heimische Gehölze, alte Obstbäume, drei grosse Natursteinmauern etc. So wurde der Naturgarten zu einem Refugium für viele Pflanzen und Tiere. In Zusammenarbeit mit dem Natur- und Heimschutzverein Schwarzenburg und dem Naturpark Gantrisch konnte ich 300 m Waldrandsaum auslichten und mit Wildstauden und Kräutern bepflanzen. Das zieht besonders Wildbienen an und für sie sind auch verschiedene Versuche mit unterschiedlichen Substraten geplant. Ich gebe gerne mein Wissen weiter und so führte mein Weg an einer gemeinsamen Exkursion in La Neuveville zu wildBee, dieser folgten weitere schöne Exkursionen ins Wallis oder in den Kaiserstuhl ... So konnten wir gegenseitig Erfahrungen und Beobachtungen austauschen und bei verschiedenen Gelegenheiten praktisch umsetzen. Link zum eigenen Naturgarten |
|
|
||
![]() |
Claudia EblingFachfrau für naturnahen Garten- und Landschaftsbau NGL Die Natur mit all ihren Lebewesen liegt mir seit meiner Kindheit am Herzen. Seit Jahrzehnten unterstütze ich diverse Natur- und Umweltschutzorganisationen mit meiner Mitgliedschaft, doch auf einmal war die Zeit reif, selber aktiv zu werden. Der Kauf unseres Hauses mit dem grossen, naturnahen Umschwung brachte den Stein ins Rollen und ich entdeckte meine Leidenschaft für die Natur im Siedlungsraum und den naturnahen Gärten. Nach der Ausbildung zur Kursleiterin Bioterra und dem Lehrgang für naturnahen Garten- und Landschaftsbau an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) bin ich nun bestens gerüstet dazu. Deborah Millett und die Organisation wildBee.ch habe ich kennengelernt, als ich mich für das Thema Wildbienen im Rahmen der Projektarbeit an der ZHAW entschieden habe. Claudio Sedivy hat mich während dieser Arbeit begleitet und wesentlich dazu beigetragen, dass mich diese interessanten und so wertvollen Tiere noch mehr in ihren Bann gezogen haben. Nun freue ich mich sehr, mein Wissen für wildBee.ch zur Verfügung zu stellen, aber auch an Kursen, Führungen und Beratungen: www.natur-im-garten.ch |
|
|
||
![]() |
Daniel MosimannFachmann für naturnahen Garten- und Landschaftsbau NGL Für mich ist ein Garten ein Begegnungsort von Mensch, Tier und Pflanzen. Ein Ort, wo man sich zu Hause fühlen kann und wo Ruhe und Spiel viel Platz haben. Ich bin Exkursionsleiter beim Schweizer Vogelschutz und habe 15 Jahre Jugendarbeit mit Schulklassen gemacht. Auch heute sind Kinder und Schulklassen in unserem Naturhof Änggist in Biglen zu Gast, weil mir der Mensch sehr wichtig ist. Hier wird in nächster Zeit in Zusammenarbeit mit wildBee ein Wildbienen-Lehrpfad entstehen. Mit wildBee kam ich am Wildpflanzenmärit 2014 in Bern in Kontakt und schon wenig später tauschten wir uns am Wildpflanzenmärit in Thun als Stand-Nachbarn aus, wo ich auch einen Anhänger rund ums Thema Wildbienen eingerichtet habe. Ich freue mich, meine langjährigen Erfahrung zu Gunsten der Wildbienen und der Natur einzusetzen. |
|
|
||
![]() |
Michael KänelFachmann für naturnahen Garten- und Landschaftsbau NGL Meine Heimat ist das Berner Seeland und ich arbeite als Gärtner für die Stiftung Papiliorama. Mit wildBee kam ich in Kontakt, als die Idee entstand, einen Wildbienen-Kalender einzurichten, der dann im Mai 2014 eröffnet werden konnte. Ich freue mich, wildBee auch im Fachrat unterstützen zu können und freue mich auf das Sammeln von neuen Erkenntnissen rund um die wichtigen Bestäuber. |